Der "West Highland Way" Schottland für Wanderanfänger
Aktualisiert: 2. Sept. 2021
Ein Wandersteckbrief
Ein offizieller Fernwanderweg154 km lang
aufgeteilt wird er in 13 Etappen
in der Regel werden aber nur 6 - 8 Tage reine Gehzeit ( je nach Kondition und eigner Geschwindigkeit ) benötigt
Start in Milngavie ( “Mallgei” ausgesprochen )
Endet in Fort William ( kann auch andersrum begangen werden)
In Fort William kann man den West Highland Way durch den Great Glen Way verlängern
Ein Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft ist möglich.
Szenerie: Farmland, Flüssen und Seen, Bergtäler, Gebirgspässe, Moor
Wild Campen ist erlaubt, Ausnahme um Loch Lomond, dort nur auf ausgewiesenen Plätzen
Wer nicht zelten möchte, kann sich in B&B´s oder Hostels einquartieren.
Technisch einfacher Trail der fast ausschließlich auf breiten Wirtschaftswegen verläuft, somit bestens für konditionierte Einsteiger geeignet.
Wege sind sehr gut beschildert. Trotzdem sollte immer eine Karte als Backup mitgeführt werden.
Es kann zu jeder Zeit mit viel Regen gerechnet werden.
Zwischen Mitte/ Ende Mai bis Oktober sind die Midges sehr aktiv. Es ist sehr zu empfehlen ein Kopfnetz dabei zu haben.
Sehr gute Bus- und Zugverbindung zwischen Glasgow Buchanan Bus Station und Milngavie
Sehr gute Bus – und Zugverbindung von Fort William und Glasgow / Edinburgh
Die Anreise
Der Flug
Wir sind von Frankfurt Hahn, mit Ryanair nach Glasgow geflogen, denn je nach Saison ist es möglich sehr günstige Flüge über Ryanair zu bekommen. Es lohnt sich hier mal vorbeizuschauen: https://www.ryanair.com/de/de . Wir benutzen die Ryanair App auf unseren Smartphones, denn wir finden, das diese viel übersichtlicher und unkomplizierter in der Anwendung im Vergleich gegenüber der Homepage ist.
Busverbindung Glasgow Airport nach Stadt Glasgow
Wir empfehlen die Busverbindung zwischen Glasgow Airport und Glasgow Buchanan Bus Station. Die Fahrt kostet p.P ca 8 Pfund und wird von diversen Buslinien angeboten, die ca alle 15 – 30min fahren. ( Bitte aktuelle Zeiten beachten) https://www.firstgroup.com/greater-glasgow/routes-and-maps/glasgow-airport-express https://www.glasgowairport.com/im-departing/getting-hereBusverbindung
Buchanan Bus Station zum Trailanfang nach Milengavie Busverbindung von Glasgow Buchanan Bus Station nach Milngavie ( oder andere Orte in Schottland ). Hier könnt ihr entweder euer Ticket am Schalter lösen, oder direkt beim Busfahrer selbst. Der Busbahnhof ist 24h geöffnet, der Ticketschalter allerdings nur von 9.00 – 17.00 Weitere Informationen wie Fahrpläne, Plattformen, findet ihr hier : http://www.spt.co.uk/bus/bus-stations/buchanan-bus-station/
Gepäcktransport zwischen Milengavie und Fort William
Es besteht die Möglichkeit sich da Gepäck von Etappe zu Etappe nachbringen zu lassen. Diesen Service haben wir damals für ein unserer Gepäckstücke in Anspruch genommen und waren sehr zufrieden. Überraschenderweise günstig war es damals auch. 45 Pfund kostet es (Stand 2018) von Milengavie bis Fort William. Nimmt man weniger Tage in Anspruch, wird auch der zu zahlende Betrag geringer. http://travel-lite-uk.com/
Wo gibt es Einkaufsmöglichkeiten? – MILNGAVIE SIMPLY FOOD, Unit 1 Main Street, Milngavie, G62 6BH, hier könntet ihr alles Nötige an Essen für den geammten Trail einkaufen. – Beinglas Farm Campsite ( hier können die Basics aufgefüllt werden ) – Tyndrum ” The green welly stop ” Tankstelle mit kleinem Laden – Fort William ist ein kleineres Städtchen. Großer Supermarkt direkt an der Bushaltestelle.
Wo bekomme ich Wasser her? Wasser auf dem West Highland Way ist absolut kein Problem. Wir haben maximal 1 Liter mit uns getragen weil man sehr häufig die Möglichkeit bekommt wieder aufzufüllen. Laut den Einheimischen Bevölkerung sei das Trinken direkt aus den Wasserquellen/ Bächen kein Problem. Filtern wäre nicht notwendig. Wir haben es trotzdem gefiltert.
Wo bekomme ich Gas her ? ( Wir können nur von Schraubkartuschen ausgehen ) – Tiso Glasgow Outdoor Experience Adresse: 50 Couper Street · G4 0DL Glasgow ( unweit vom Buchanan Busbahnhof entfernt ). Es empfiehlt sich eine große Kartusche zu kaufen da es mögliche sein kann, das man im weiteren Verlauf nur Steckkartuschen bekommt oder sie in der Hauptsaison schlicht und einfach ausverkauft sind. Wir haben noch auf der Beinglas Farm Campsite in Inverarnan Gas bekommen.
Das Wetter
Das Wetter kann auch in Schottland schnell umschlagen. Auch wenn wir bis jetzt immer Glück hatten und in der Regel warme Temperaturen und trockene Tage erleben durften, haben wir uns sagen lassen, das das eher die Ausnahme ist. Eigentlich ist mit viel Regen zu rechnen. Bitte informiert euch vor Anbruch der Wanderung immer über die aktuelle Wetterlage. – https://www.mountain-forecast.com/maps/scotland – http://www.mwis.org.uk/
Wanderführer -West Highland Way (Der Weg ist das Ziel) Taschenbuch – 14. August 2017 von Hartmut Engel – Deutsch Oder :-West Highland Way Map Booklet: 1:25,000 OS Route Mapping (British Long Distance Trails) (Englisch) Taschenbuch – 11. August 2016 von Terry Marsh Inklusive Karte – Englisch
Wanderkarten -West Highland Way XT40 (Route Map)
Unsere Wanderung Nicht nur den Schotten ist der West Highland Way ein Begriff, auch die internationalen Wandergemeinschaft hat schon mal davon gehört. So kommt es, dass einiges auf dem Trail los ist. Wanderer aus diversen Ländern machen sich auf um einen ersten Einblick in die schottische Highlands zu bekommen. Dazu kommen viele Familien mit Kindern. Wer also die Ruhe und die Menschenleere sucht ist auf diesem Trail, zm in der Hauptsaison fehl am Platz. Technisch ist er sehr einfach. Die Wege sind meistens gut begehbar und breit ausgebaut. Es ist zwar ein stetiges Auf und Ab, allerdings verlaufen die An – und Abstiege eher sachte. Eine gewisse Grundkondition sollte man trotzdem, auf jeden Fall wegen der Länge des Trails mitbringen. Hat man die nicht, dann genug Zeit für genügend Pausen.
Wir sind den Weg im Juli gewandert und haben für den Trail 8 Tage benötigt. Es waren 8 entspannte Wandertage ohne körperliche Grenzerfahrung. Es ist natürlich möglich die 154km auch in weniger Tagen zu laufen, das bedeutet jedoch eine tägliche höhere km Zahl die zu absolvieren ist. Für uns stand der Wandergenuss im Fokus. Wir haben uns Zeit für die Schönheit der Landschaft genommen. Zu beachten ist, das im Monat Juni/Juli die Midges sehr aktiv sind und dich schnell in die Flucht oder in das Zelt treiben werden. Herkömmliche Mückenabwehrsprays wie Autan oder Sonstige nützen nicht viel. Lediglich Lavendel oder Zitrusöle können Erleichterung bringen, aber auch das hilft nur begrenzt. Meine Empfehlung : Lange Kleidung, Handschuhe und ein Kopfnetz waren für uns die beste Abwehrstrategie. Auch an einen Sonnenschutz sollte gedacht werden. Entweder in Form von Cremes oder langer Kleidung. Wer denkt das das sicherlich nicht Notwendig ist, kann sich schnell irren. Wir hatten im Juli 2014 ganze zwei Regentage. Die Temperaturen lagen immer um die 20 Grad und es waren sogar zwei Tage dabei an denen das Thermometer auf über 35 Grad kletterte und ich habe mir einen ordentlichen Sonnenbrand geholt habe. Auch wenn die einheimische Bevölkerung die heißen Tage als Ausnahme einstufte, ist es möglich das große Temperaturextreme im Zuge des Klimawandels öfters auftreten könnten. Bei gutem Wetter ist sehr zu empfehlen einen Abstecher auf den Ben Lomond, Ben Lui und Ben Nevis zu unternehmen. Der Aufstieg zum Ben Lui und Ben Lomond erfordert Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gute Kondition. Der Aufstieg zum Ben Nevis über den Pony Track ist technisch einfach, erfordert auf jeden Fall eine gute Kondition oder sehr viel Zeit, wenn man nur wenig Kondition hat. Der Pfad selber ist sehr gepflegt und gut begehbar.
Bei der 5. Etappe von Rowardennan nach Inversnaid gibt es zwei Wegeoptionen. Die linke Gabel führt über einen sehr schmalen Singletrail am Seeufer entlang bis nach Inversnaid. Die rechte Gabel führt über einen breiten Waldweg bis nach Inversnaid. Wir sind der linken gefolgt und können die Entscheidung jedem ans Herz legen, der leicht unterwegs und trittsicher ist. Einer der schönsten Abschnitte auf dem ganzen Trail.
Unsere kulinarische Favoriten :
Essen im “Oak Tree Inn” in Balmaha
Pub an der “Beinglas Farm” mit selbstgebrautem Bier und Livemusik
“Bridge of Orchy Hotel” mit sehr leckerem selbst gebrautem Bier
“Kingshouse” tolles Pub mit leckerem Essen und nahe gelegenem, kostenlosem Campsite